Bremsanlage am Auto defekt - Kosten für Reparatur und Entlüftung
Bitte bewerten Sie JETZT diese Seite!

In fast jedem Auto befindet sich eine Bremsanlage, die mittels
Bremskraftverstärker auf hydraulischem Wege die Bremszylinder betätigt. Dadurch braucht der Fahrer lediglich einen geringen Druck auf das Bremspedal ausüben, um eine starke Bremswirkung zu erreichen. Die Bremskraft wird mittels
Bremsflüssigkeit übertragen. Die Bremsflüssigkeit besteht aus einem speziell aufbereiteten Öl, das sich kaum verdichten lässt und eine hohe Hitzebeständigkeit hat. Die Bremsflüssigkeit hat allerdings die unangenehme Eigenschaft, dass sie hygroskopisch ist. Das bedeutet, sie zieht Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft. Auch bei einer
Motorwäsche kann Wasser in die Bremsflüssigkeit gelangen. Durch die Feuchtigkeit entstehen kleine Wassertropfen in der Bremsflüssigkeit. Da Wasser bei hohen Temperaturen verdampft, kann dies die Bremswirkung enorm beeinträchtigen. Die kleinen Dampfblasen lassen sich beim Bremsen sehr stark komprimieren. Das spürt der Autofahrer dadurch, dass er das Bremspedal bis zum Anschlag durchtreten kann, ohne das der Pkw merklich bremst. In dem Fall muss die Bremsflüssigkeit unverzüglich ausgetauscht werden.
Suchen Sie jetzt nach einer KFZ-Werkstatt und vergleichen die Preise für Ihre Reparatur
Nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit steht das Entlüften der Bremsanlage an. Zum Entlüften befinden sich bei den meisten Autos an den Radbremszylindern Entlüftungsschrauben. Falls dies nicht der Fall ist, muss das Entlüften durch Lösen der
Bremsleitungen erfolgen. Dazu muss eine Person das Bremspedal betätigen und eine zweite Person öffnet die Entlüftungsschraube oder löst die Leitung ein wenig. Erst dann, wenn keine Luftblasen mehr austreten, wird die Entlüftungsschraube wieder fest verschlossen. Dieser Vorgang muss an allen vier Rädern des Pkws durchgeführt werden. Das Entlüften an allen vier Bremsen dauert ungefähr 30 Minuten. Da aber zwei Personen zum Entlüften der Bremsanlage erforderlich sind, fallen Kosten für eine Arbeitsstunde an. Je nach Stundenlohn der jeweiligen Werkstatt belaufen sich die Kosten für das Entlüften der Bremsanlage auf 50 bis 120 Euro. Dazu kommen dann noch die Kosten für die neue Bremsflüssigkeit. Die Preise für Bremsflüssigkeit liegen etwa bei 10 bis 15 Euro pro Liter. Einige Werkstätten sind mittlerweile mit modernen Geräten zum Austausch der Bremsflüssigkeit ausgestattet. Diese Geräte pumpen neue Bremsflüssigkeit mit einem Druck von etwa 2 bar in das Bremssystem des Pkws. Der Mechaniker braucht dann lediglich noch an allen vier Bremsen die Entlüftungsschrauben öffnen. Daraus wird dann die alte Flüssigkeit herausgedrückt. Bei dieser Methode gelangt überhaupt keine Luft in das Bremssystem. Deshalb ist eine anschließende Entlüftung der Bremsanlage nicht erforderlich.
Das Entlüften der Bremsanlage ist aber auch nach dem Reparieren der Radbremszylinder oder dem Austausch der Bremsleitungen erforderlich. In einem derartigen Fall liegen die Kosten für das Reparieren der einzelnen Komponenten natürlich sehr viel höher als für die spätere Entlüftung der Bremsanlage. Nach dem
Reparieren der Bremsen ist aber auch noch ein Test der Bremsen erforderlich. Dieser wird in der Regel auf einem Bremsenprüfstand in der Werkstatt durchgeführt. Nur so kann festgestellt werden, dass alle vier Räder gleichmäßig abgebremst werden. Die Preise für eine Überprüfung der Bremsen sind sehr unterschiedlich. Sie können zwischen 20 und 50 Euro betragen. Einige Werkstätten bieten auch schon komplette Überprüfungen der Bremsen zu Festpreisen an.
Kosten und Dauer für den Einbau einer Bremsanlage
Ersatzteile |
Kosten Ersatzteil |
Zeit für Einbau |
Bremsflüssigkeit
|
10 - 15 Euro |
5 - 10 Minuten |
Bremsenprüfstand
|
20 - 50 Euro |
0,5 Stunden |
Ersatzteile für die Bremsanlage für Ihr Auto günstig online kaufen
Sie suchen Ersatzteile für die Bremsanlage für Ihr Auto? Suchen Sie jetzt nach Ersatzteilen für die Bremsanlage bei unserem Partner und kaufen Sie diese Ersatzteile für die Bremsanlage für Ihr Auto bequem preisgünstig online ein.
Audi
|
BMW
|

Citroen
|

Fiat
|

Ford
|

Honda
|

Hyundai
|

Kia
|

Mazda
|
Mercedes
|

Mitsubishi
|

Nissan
|

Opel
|

Peugeot
|

Renault
|

Seat
|
Skoda
|

Suzuki
|

Toyota
|

Volkswagen
|

Volvo
|
|